Zum Inhalt springen

Unser Programm

Wir haben wieder ein tolles Angebote für euch zusammengestellt.

Übrigens: Schnell sein, lohnt sich. Denn viele Angebote sind nur für kleine Gruppen ausgelegt und deshalb auch schnell ausgebucht.

Melden Sie sich gern an bei Katrin Apitius:
E-Mail: katrin.apitius@helios-gesundheit.de
Telefon: (0361) 781-1044
Wir freuen uns auf Euch!

im Dezember

„Einführung in die Medienpädagogik“ – zu Gast Anne Reichenbach von der KiKA „Trickfilmwerkstatt: Wie Bilder laufen lernen“

Montag, 4. Dezember | 9 bis 9:45 Uhr
Inhalt: Zur Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ begrüßen wir Anne Reichenbach vom KiKA zum Thema „Trickfilmwerkstatt – Wie Bilder laufen lernen“. Sie ist Jahrgang 1987, ehemalige Medienpädagogin und jetzt freie Redakteurin beim KiKA. Nach und während des Studiums war sie viele Jahre als Medienpädagogin in Thüringen unterwegs. Die Projektarbeit fand mit allen Altersgruppen statt – vom Kindergarten bis zur Lehrkraft- und Elternarbeit. Ihr Hauptformat ist „Team Timster“ – Das Medienmagazin bei KiKA.
Referentinnen: Dr. Jana Hofmann, Anne Reichenbach
Altersgruppe: Klassenstufe 1 bis 4
Plätze: 2 Klassen
Anmerkung: ggf. Schultablets mitbringen
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Schneewittchen und die Zwerge vom Rettungsdienst“

Dienstag, 5. Dezember 2023 | 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Wie verhalte ich mich richtig, wenn ein Mensch unverhofft in Not gerät? Was kann ich tun, wenn mein Freund auf einmal stark blutet oder sogar ohnmächtig wird? Kann ich helfen, bis der Rettungswagen kommt? Wonach schaut der Notarzt bei seinem Eintreffen als erstes? Dr. Simone Liebl-Biereige und die Helfer vom Schulsanitätsdienst erklären euch, wie aus jeder und jedem von euch ein Retter in Not werden kann. In praktischen Übungen könnt ihr dann auch selbst trainieren – denn es ist immer gut zu wissen, was Schneewittchen wieder zum Leben erweckt.
Referentin: Dr. med. Simone Liebl-Biereige Chefärztin der Anästhesie, Notfallmedizin und perioperative Schmerztherapie
Altersgruppe: 1. bis 3. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Rezeption des Hauptgebäudes
Ort: Helios Klinikum Erfurt, Nordhäuser Straße 74

„Dungeons, Kettenrasseln und uralte Bücher“

Mittwoch, 6. Dezember | 8 Uhr
Inhalt: Ab in die Dungeons der Bibliothek! Ob wir dem Hausgeist Amplonius begegnen? Im Sonderlesesaal hören wir Ketten rasseln … Wir zeigen euch Bücher, die viele hundert Jahre alt sind, mit feinen Zeichnungen und bunten Malereien – manche sogar mit echtem Gold! Zum Abschluss malen wir wie die Mönche im Mittelalter Initialen aus – Ini… was?
Referentin: Dr. Katrin Ott
Altersgruppe: 1. bis 3. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Anmerkung: Bitte Stifte mitbringen!
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken? Entscheidungsexperimente im ErfurtLab“

Mittwoch, 6. Dezember | 10 bis 12 Uhr
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühl hören sollte. In dieser interaktiven Veranstaltung können die Teilnehmer*innen selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 14 Jahre
Plätze: max. 25 Personen
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Ist das giftig oder nicht? Gefahren zu Hause, in der Schule und im Garten“

Donnerstag, 12. Dezember 2023 | 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Ihr wollt alles kennenlernen und genau erforschen? Aber bitte nichts in den Mund stecken! Sonst passiert es schnell, dass ein gefährliches Putzmittel oder eine giftige Beere in eurem Mund verschwindet. Welche Gefahren lauern im Haushalt? Bei welchen Pflanzen und ihren Früchten muss man vorsichtig sein? Nur wer Bescheid weiß, kann sich vor Vergiftungen schützen – deshalb hört gut zu!
Referentin: Dr. rer. nat. Dagmar Prasa, Giftinformationszentrum
Altersgruppe: 3./4. Klasse
Plätze: max. 60 Kinder (2 Klassen)
Treffpunkt: Auditorium im Gebäude für Innere Medizin und Haut (gelbes Haus)
Ort: Helios Klinikum Erfurt, Nordhäuser Straße 74

„Der Dschungel in unserem Bauch. Passt der Blinddarm durch ein Schlüsselloch?“

Donnerstag, 14. Dezember 2023 | 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Wie sieht eigentlich unser Bauch von innen aus und welche Organe gibt es? Wie sieht die Reise der Speise aus und wie lang ist der Dünndarm? Warum heißt der Blinddarm „Blinddarm“ und warum muss er manchmal raus? Und wie funktioniert das? Diese und viele andere Fragen bespricht Dr. Annegret Klimas mit euch. Und sie zeigt euch auch, dass der Blinddarm durch ein Schlüsselloch passt. Wetten, dass?
Referentin: Dr. med. Annegret Klimas, Oberärztin Kinderchirurgie und Kinderurologie
Altersgruppe: ab der 5. Klasse
Plätze: max. 80 Kinder
Treffpunkt: Auditorium im Gebäude für Innere Medizin und Haut (gelbes Haus)
Ort: Helios Klinikum Erfurt, Nordhäuser Straße 74

Sind Roboter künstliche Menschen?

Mittwoch, 20. Dezember | 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Inhalt: Wie sieht unsere Zukunft aus? Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plaste, Metall und Gummi und können sich trotzdem – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden. Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen?Wir experimentieren, spielen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® und tauchen so in die Welt der Technik ein – das Zukunftsthema für Mädchen UND Jungs, denn alle dürfen und sollen die Zukunft gestalten.
Referentin: Prof. Dr. Oksana Arnold
Altersgruppe: 4. Klasse
Plätze: max. 24 Kinder
Treffpunkt: Haus 1, 2. OG Raum 16 (1.2.16), Fachhochschule Erfurt
Ort: Raum 1.2.12/14, Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt

„Das mittelalterliche Buch“

Donnerstag, 21. Dezember | 8 Uhr
Inhalt: Wie wurden im Mittelalter Bücher gemacht? Beschreibstoffe, Tinten, Federn, Farben, Einbände … In dieser Veranstaltung wird die Buchherstellung anhand originaler Handschriften spannend erklärt.
Referentin: Dr. Katrin Ott
Altersgruppe: 7. bis 9. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

im Januar

„Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken? Entscheidungsexperimente im ErfurtLab“

Mittwoch, 10. Januar | 10 bis 12 Uhr
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühl hören sollte. In dieser interaktiven Veranstaltung können die Teilnehmer*innen selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 14 Jahre
Plätze: max. 25 Personen
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Dein Zimmer wird grün!“ (Vorlesung mit anschließendem Praxisseminar in Kleingruppen/ Klassenstärke)

Freitag, 19. Januar 2024 | 8:30 bis 10:30 Uhr
Inhalt: Hast du Pflanzen in Deinem Zimmer oder möchtest welche haben? Weißt du, wozu Zimmerpflanzen gut sind und seit wann es sie gibt? Möchtest du lernen, wie man sie pflegt und vermehrt? Dann komm vorbei!
Referent*innen: Andreas Raith und Katy Wenzel sowie Schulgartenstudierende
Altersgruppe: 3./4. Klasse
Plätze: 150 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Die Sieben Weltwunder“

Mittwoch, 24. Januar | 8:15 Uhr
Inhalt: Die Pyramiden, die Mauern von Babylon, die Hängenden Gärten der Semiramis, die Zeus-Statue von Olympia, der Artemis-Tempel von Ephesos, das Mausoleum von Halikarnass, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm Pharos von Alexandria: Damit sind die Sieben Weltwunder der Antike aufgezählt – doch halt: Das sind schon acht! Wir müssen uns überlegen, was ein Bau- und Kunstwerk in der Antike zum Weltwunder gemacht hat – und können dann auch fragen, was wir heute zu den Sieben Weltwundern zählen wollen.
Referent: Prof. Dr. Kai Brodersen
Altersgruppe: 5./6. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Sind Roboter künstliche Menschen?“ und „Operation am offenen Calliope-Herzen!“

Mittwoch, 24. Januar | 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr und Mittwoch, 31. Januar | 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Doppelveranstaltung: Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: 24.01.2024 und 31.01.2024.
Inhalt:
„Sind Roboter künstliche Menschen?“ : Mittwoch, 24. Januar | 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Wie sieht unsere Zukunft aus? Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plaste, Metall und Gummi und können sich trotzdem – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden. Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen? Wir experimentieren, spielen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® und tauchen so in die Welt der Technik ein – das Zukunftsthema für Mädchen UND Jungs, denn alle dürfen und sollen die Zukunft gestalten.
„Operation am offenen Calliope-Herzen!“: Mittwoch, 31. Januar | 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Ihr kennt echte Roboter, wisst was Sensoren und Aktoren sind. Auch habt Ihr unsere künstlichen Wesen zum Leben erweckt! Aber wie sieht es im Körper des Roboters aus? Dort, wo bei uns das Herz ist, sitzt das digitale Gehirn. Heute wollen wir unsere Programmierkenntnisse vertiefen! Wir wagen uns direkt an das Calliope-Herz und schauen, wie es tickt und clickt. Natürlich wollen wir die Details verstehen und Ideen entwickeln, das gute Stück zum Leben zu erwecken. Freude und Glück sind uns eine Herzensangelegenheit. Sie sind auch Nahrung für‘s Gehirn – vielleicht auf ganz andere Weise als Ihr denkt!
Referentin: Prof. Dr. Oksana Arnold
Altersgruppe: 4. Klasse
Plätze: max. 24 Kinder
Treffpunkt: Haus 1, 2. OG Raum 16 (1.2.16), Fachhochschule Erfurt
Ort: Raum 1.2.12/14, Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt

im Februar

„Was ist Licht?“

Dienstag, 6. Februar | ab 9 Uhr (ca. 2 Stunden)
Inhalt: Die Sonne ist die wichtigste Lichtquelle für das Leben auf der Erde. Wie entsteht ihre Strahlung und welche Eigenschaften hat diese Strahlung? Darüber hinaus gibt es weiter Lichtquellen, natürliche und technische. Nach einem Vortrag können noch kleine Versuche der Strahlenoptik durchgeführt werden.
Referent:innen: Dipl. – Ing. J. Klingner; Frau Chr. Dittmann
Altersgruppe: ab 12 Jahre
Plätze: 30 Kinder (1 Klasse)
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt (Raum wird noch bekanntgegeben)

„Phytohormone – Wie Pflanzen ihr Wachstum und ihre Entwicklung steuern“

Mittwoch, 7. Februar | ab 8:30 Uhr (max. 6 Stunden, inklusive 45 Min. Mittagspause)
Inhalt: Phytohormone sind pflanzliche Botenstoffe, die das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen steuern. Wir wollen den Einfluss verschiedener Phytohormone z.B. auf die Samenkeimung, die Krümmung der Sprossachse oder die Adventivwurzelbildung untersuchen.
Referentin: Dr. Sindy Chamas
Altersgruppe: ab 12 Jahren
Plätze: 25 Kinder (1 Klasse)
Ort: Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen, FH Erfurt, Kühnhäuser Straße 101, 99090 Erfurt

„Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken? Entscheidungsexperimente im ErfurtLab“

Mittwoch, 7. Februar | 10 bis 12 Uhr
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühl hören sollte. In dieser interaktiven Veranstaltung können die Teilnehmer*innen selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 14 Jahre
Plätze: max. 25 Personen
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Dungeons, Kettenrasseln und uralte Bücher“

Donnerstag, 8. Februar | 8 Uhr
Inhalt: Ab in die Dungeons der Bibliothek! Ob wir dem Hausgeist Amplonius begegnen? Im Sonderlesesaal hören wir Ketten rasseln … Wir zeigen euch Bücher, die viele hundert Jahre alt sind, mit feinen Zeichnungen und bunten Malereien: manche sogar mit echtem Gold! Zum Abschluss malen wir wie die Mönche im Mittelalter Initialen aus – Ini… was?
Referentin: Dr. Katrin Ott
Altersgruppe: 1. bis 3. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Anmerkung: Bitte Stifte mitbringen!
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63

„Das mittelalterliche Buch“

Freitag, 9. Februar | 8 Uhr
Inhalt: Wie wurden im Mittelalter Bücher gemacht? Beschreibstoffe, Tinten, Federn, Farben, Einbände … In dieser Veranstaltung wird die Buchherstellung anhand originaler Handschriften spannend erklärt.
Referentin: Katrin Ott
Altersgruppe: 7. bis 9. Klasse
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63