Unser Programm…
Wir haben wieder ein tolles Angebote für euch zusammengestellt.
Übrigens: Schnell sein, lohnt sich. Denn viele Angebote sind nur für kleine Gruppen ausgelegt und deshalb auch schnell ausgebucht.
Melden Sie sich gern an bei Lisa Wollenschläger:
E-Mail: lisa.wollenschlaeger@uni-erfurt.de oder
Wir freuen uns auf Euch!

…im Oktober
AUSGEBUCHT | Donnerstag, 30. Oktober | 9 bis 10:30 Uhr | „Algorithmen und Social Media – Hinter den Kulissen deines Feeds“ | ab 14 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Warum sehen wir gerade diese Posts, Videos oder Artikel? In dieser Veranstaltung findest du heraus, wie Inhalte im Netz zusammengestellt werden und welche Rolle Algorithmen dabei spielen. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema teil. Im anschließenden Workshop testest du dein eigenes Gespür für algorithmische Empfehlungen und lernst, wie sich Social Media Feeds zusammensetzen.
Referentinnen: Lara Müller, Dr. Eva Thomm
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Donnerstag, 30. Oktober | 9:30 bis 12 Uhr (Mittagessen wird vor Ort angeboten) | Wanderausstellung inkl. Führung: „Volle Kontrolle – Wie du klüger bist als jede Droge“ | ab 6. Klasse
Inhalt: Unsere Ausstellung lädt ein, sich auf sensible und informative Weise mit dem Thema Sucht auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld. Denn Achtsamkeit, Aufklärung und gemeinsames Hinschauen sind der erste Schritt in Richtung Prävention.
Plätze: max. 30 Kinder
Referentin: Cathleen Pieruschka
Treffpunkt: Vor der Mensa, Haus 5
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
…im November
AUSGEBUCHT | Freitag, 7. November | 10 bis 12 Uhr | „Dein Zimmer wird grün!“ | 3./4. Klasse
Inhalt: Hast du Pflanzen in deinem Zimmer oder möchtest welche haben? Weißt du, wozu Zimmerpflanzen gut sind und seit wann es sie gibt? Möchtest du lernen, wie man sie pflegt und vermehrt? Dann komm vorbei!
Referent:innen: Andreas Raith, Katy Wenzel und Studierende
Plätze: max. 150 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Dienstag, 11. November | 10 bis 11 Uhr | „Wie kreist das Blut eigentlich durch unseren Körper“ | Schüler ab der 5. Klasse
Inhalt: Der Blutkreislauf ist ein Netz aus vielen großen und kleinen Blutgefäßen in unserem Körper. Durch dieses System gelangen lebenswichtige Nährstoffe und frischer Sauerstoff in die einzelnen Körperteile und gleichzeitig werden – wie bei der Müllabfuhr – „Abfallstoffe“ aufgeladen und abtransportiert. Über das Herz als Motor dieses Kreislaufs und die spannenden Abläufe berichtet euch Dr. Menck.
Plätze: max. 80 Kinder
Referent: Dr. Niels Menck
Treffpunkt: Auditorium im Gebäude für Innere Medizin und Haut (gelbes Haus)
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
Mittwoch, 12. November | 9 bis 11 Uhr | „Gute Quellen erkennen – Besser surfen! | ab 14 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Nutzt du digitale Medien im Alltag – zum Beispiel, um in deiner Freizeit zu entspannen oder um Informationen für die Schule zu suchen? Und möchtest du wissen, wie man fragwürdige Informationen im Internet erkennt? Genau darum geht es in dieser Veranstaltung. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema teil. Danach erhältst du in einem interaktiven Workshop einen tieferen Einblick ins Thema und lernst, worauf du bei der Informationssuche im Internet achten solltest.
Referentinnen: Lara Müller, Dr. Eva Thomm
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 12. November | 10 bis 11 Uhr | „Wenn jede Sekunde zählt – Auf Entdeckungstour im Notfallzentrum“ | 1. bis 3. Klasse
Inhalt: Wie funktioniert eine Notaufnahme und was passiert mit Patientinnen und Patienten, die dort ankommen? Bei einem geführten Rundgang durch das Notfallzentrum erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in den Krankenhausalltag. Ein erfahrener Oberarzt erklärt altersgerecht medizinische Abläufe, stellt typische Geräte vor und beantwortet Fragen rund um Notfälle, Untersuchungen und Behandlungen.
Plätze: max. 20 Kinder
Referent: Dr. med. Fabian Mittenzwey
Treffpunkt: Rezeption des Hauptgebäudes
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
AUSGEBUCHT | Freitag, 14. November | 9 bis 10:30 Uhr | „Algorithmen und Social Media – Hinter den Kulissen deines Feeds“ | ab 14 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Warum sehen wir gerade diese Posts, Videos oder Artikel? In dieser Veranstaltung findest du heraus, wie Inhalte im Netz zusammengestellt werden und welche Rolle Algorithmen dabei spielen. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema teil. Im anschließenden Workshop testest du dein eigenes Gespür für algorithmische Empfehlungen und lernst, wie sich Social Media Feeds zusammensetzen.
Referentinnen: Lara Müller, Dr. Eva Thomm
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Montag, 17. November | 9:30 bis 12 Uhr (Mittagessen wird vor Ort angeboten) | Wanderausstellung inkl. Führung: „Volle Kontrolle – Wie du klüger bist als jede Droge“ | ab 6. Klasse
Inhalt: Unsere Ausstellung lädt ein, sich auf sensible und informative Weise mit dem Thema Sucht auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld. Denn Achtsamkeit, Aufklärung und gemeinsames Hinschauen sind der erste Schritt in Richtung Prävention.
Plätze: max. 30 Kinder
Referentin: Cathleen Pieruschka
Treffpunkt: Vor der Mensa, Haus 5
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
AUSGEBUCHT | Dienstag, 18. November | 10 bis 11 Uhr | „Blaulicht und Tatütata – was kommt denn da gefahren?“ | 1. bis 3. Klasse
Inhalt: Er ist gelb mit roten Streifen und hat blaue Hörner. Und wenn es ganz schnell gehen muss, macht er einen Riesenlärm… Richtig, das kann nur ein Rettungswagen sein. Wenn ihr wissen wollt, wie es in einem solchen Rettungswagen aussieht und woran Retter in der Not alles denken müssen, dann solltet ihr euch die Vorlesung mit Frau Dr. Liebl-Biereige und den Notfallsanitätern vom ASB Erfurt nicht entgehen lassen. Dabei dürft ihr auch selbst mit Hand anlegen und garantiert bleiben keine Fragen offen. Und natürlich darf jeder einmal das Blaulicht anschalten. Ausnahmsweise.
Plätze: max. 20 Kinder
Referentin: Dr. med. Simone Liebl-Biereige
Treffpunkt: Vor der Mensa, Haus 5
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 19. November | 8:30 bis 11:15 Uhr | „Mit Robotern spielen und lernen (Ein faszinierendes Abenteuer für alle Kinder)“ | 3. und 4. Klasse
Inhalt: Ein Roboter – was ist das eigentlich? Habt ihr schon einen echten Roboter gesehen, ihn angefasst, mit ihm experimentiert? Bei uns könnt ihr das. Roboter aus LEGO® Mindstorms® sind für euch gemacht. Man kann mit ihnen spielen, sie auseinandernehmen, sie bauen und auch programmieren. Alles ist erlaubt, und wir zeigen euch, woraus ein echter Roboter besteht. Wir gehen einer Reihe von Fragen nach und lernen dabei viel über uns selbst. Am Ende unserer Veranstaltung wisst ihr, was ein Sensor ist, was ein Aktor ist, woher ein Roboter weiß, was er tun soll und das Wichtigste: Ihr seht die Welt mit neuen Augen!
Referent*innen: Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold, Studierende der Pädagogik der Kindheit
Plätze: max. 24 Kinder
Treffpunkt: Raum 1.02.12/14
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 19. November | 10 bis 11 Uhr | „Wenn jede Sekunde zählt – Auf Entdeckungstour im Notfallzentrum“ | 1. bis 3. Klasse
Inhalt: Wie funktioniert eine Notaufnahme und was passiert mit Patientinnen und Patienten, die dort ankommen? Bei einem geführten Rundgang durch das Notfallzentrum erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in den Krankenhausalltag. Ein erfahrener Oberarzt erklärt altersgerecht medizinische Abläufe, stellt typische Geräte vor und beantwortet Fragen rund um Notfälle, Untersuchungen und Behandlungen.
Plätze: max. 20 Kinder
Referent: Dr. med. Fabian Mittenzwey
Treffpunkt: Rezeption des Hauptgebäudes
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
Donnerstag, 20. November | 9 bis 11 Uhr | „Gute Quellen erkennen – Besser surfen“ | ab 14 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Nutzt du digitale Medien im Alltag – zum Beispiel, um in deiner Freizeit zu entspannen oder um Informationen für die Schule zu suchen? Und möchtest du wissen, wie man fragwürdige Informationen im Internet erkennt? Genau darum geht es in dieser Veranstaltung. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema teil. Danach erhältst du in einem interaktiven Workshop einen tieferen Einblick ins Thema und lernst, worauf du bei der Informationssuche im Internet achten solltest. Referentinnen: Lara Müller, Dr. Eva Thomm
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
Freitag, 21. November | 9 bis 11 Uhr | „Gute Quellen erkennen – Besser surfen“ | ab 14 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Nutzt du digitale Medien im Alltag – zum Beispiel, um in deiner Freizeit zu entspannen oder um Informationen für die Schule zu suchen? Und möchtest du wissen, wie man fragwürdige Informationen im Internet erkennt? Genau darum geht es in dieser Veranstaltung. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema teil. Danach erhältst du in einem interaktiven Workshop einen tieferen Einblick ins Thema und lernst, worauf du bei der Informationssuche im Internet achten solltest. Referentinnen: Lara Müller, Dr. Eva Thomm
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Freitag, 21. November | 9 bis 13 Uhr | „Escape the Fake: Mediale Manipulation spielerisch entlarven – Ein Workshop zu Fake News im Escape-Room-Stil“ | 7. und 8. Klasse
Inhalt: In einer Welt voller Informationen den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn sich Fake News blitzschnell verbreiten. „Escape the Fake“ ist ein interaktiver Workshop im Stil eines digitalen Escape Rooms, der Medienkompetenz spielerisch stärkt. Die Schülerinnen schlüpfen in die Rolle von Fake News-Agentinnen und lernen, Desinformationen in ihren unterschiedlichen Formen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, sie fit für einen sicheren und reflektierten Umgang mit Nachrichten im Netz zu machen. Der Workshop wird über die Thüringer Schulcloud umgesetzt und kombiniert Einzel- und Gruppenphasen. Begleitet wird er von zwei Studentinnen des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendmedien.
Plätze: max. 24 Schüler*innen
Referenten: Vanessa Gröll und Alina Mann
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
Freitag, 21. November | 9:30 bis 12 Uhr (Mittagessen wird vor Ort angeboten) | Wanderausstellung inkl. Führung: „Volle Kontrolle – Wie du klüger bist als jede Droge“ | ab 6. Klasse
Inhalt: Unsere Ausstellung lädt ein, sich auf sensible und informative Weise mit dem Thema Sucht auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld. Denn Achtsamkeit, Aufklärung und gemeinsames Hinschauen sind der erste Schritt in Richtung Prävention.
Plätze: max. 30 Kinder
Referentin: Cathleen Pieruschka
Treffpunkt: Vor der Mensa, Haus 5
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
Mittwoch, 26. November (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich) | 10 bis 11:30 Uhr | „Wer, Wie, Wissenschaft?! – Einblicke in wissenschaftliche Denk- und Herangehensweisen“ | ab 16 Jahre
Inhalt: „Neue Studien zeigen, dass XY gesundheitsförderlich ist.” „Wissenschaftler haben herausgefunden, dass man morgens immer XY tun sollte.” – Für alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie solche Aussagen in den Nachrichten zustandekommen, bietet dieser interaktive Workshop einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden. Gemeinsam klären wir, was eigentlich alles hinter dem Begriff „Wissenschaft” steht, und lernen an praktischen Beispielen, wie man wissenschaftlich an Probleme herangeht. Hierbei lernt ihr wissenschaftliches Denken als eine Methode kennen, um in einer Welt von stetig zunehmender Informationsflut diese vielen Informationen besser beurteilen zu können und Dinge kritisch zu hinterfragen.
Referentin: Laura Ragab
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
…im Dezember
AUSGEBUCHT | Dienstag, 2. Dezember | 10 bis 11 Uhr | „Schneewittchen und die Zwerge vom Rettungsdienst“ | 1. bis 3. Klasse
Inhalt: Wie verhalte ich mich richtig, wenn ein Mensch unverhofft in Not gerät? Was kann ich tun, wenn mein Freund auf einmal stark blutet oder sogar ohnmächtig wird? Kann ich helfen, bis der Rettungswagen kommt? Wonach schaut der Notarzt bei seinem Eintreffen als erstes? Dr. Liebl-Biereige und das Team vom ASB Erfurt erklären euch, wie aus jedem von euch ein Retter in Not werden kann. In praktischen Übungen könnt ihr dann auch selbst trainieren – denn es ist immer gut zu wissen, was Schneewittchen zum Leben erweckt.
Plätze: max. 20 Kinder
Referentin: Dr. med. Simone Liebl-Biereige
Treffpunkt: Vor der Mensa, Haus 5
Ort: Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
Mittwoch, 3. Dezember | 9 bis 11 Uhr | „Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken?“ | ab 16 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühle hören sollte; warum wir nicht immer vernünftig handeln und wie unsere Erwartungen an andere Menschen unser Verhalten beeinflussen können. In dieser interaktiven Veranstaltung könnt ihr selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich euch ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 16 Jahre
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
Mittwoch, 3. Dezember (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich) | 10 bis 11.30 Uhr | „Wer, Wie, Wissenschaft?! – Einblicke in wissenschaftliche Denk- und Herangehensweisen“ | ab 16 Jahre
Inhalt: „Neue Studien zeigen, dass XY gesundheitsförderlich ist.” „Wissenschaftler haben herausgefunden, dass man morgens immer XY tun sollte.” – Für alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie solche Aussagen in den Nachrichten zustandekommen, bietet dieser interaktive Workshop einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden. Gemeinsam klären wir, was eigentlich alles hinter dem Begriff „Wissenschaft” steht, und lernen an praktischen Beispielen, wie man wissenschaftlich an Probleme herangeht. Hierbei lernt ihr wissenschaftliches Denken als eine Methode kennen, um in einer Welt von stetig zunehmender Informationsflut diese vielen Informationen besser beurteilen zu können und Dinge kritisch zu hinterfragen.
Referentin: Laura Ragab
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 10. Dezember | 8:30 bis 11:15 Uhr | „Sind Roboter künstliche Menschen? (Wie sieht unsere Zukunft aus?)“ | 3. und 4. Klasse
Inhalt: Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plaste, Metall und Gummi und können sich trotzdem – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden. Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen?
Wir experimentieren, spielen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® und tauchen so in die Welt der Technik ein – das Zukunftsthema für ALLE Kinder, denn alle dürfen und sollen die Zukunft gestalten.
Referent*innen: Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold, Studierende der Pädagogik der Kindheit
Plätze: max. 24 Kinder
Treffpunkt: Raum 1.02.12/14
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
Donnerstag, 11. Dezember | 9 bis 11 Uhr | „Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken?“ | ab 16 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühle hören sollte; warum wir nicht immer vernünftig handeln und wie unsere Erwartungen an andere Menschen unser Verhalten beeinflussen können. In dieser interaktiven Veranstaltung könnt ihr selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich euch ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 16 Jahre
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
Freitag, 12. Dezember | 9 bis 11 Uhr | „Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken?“ | ab 16 Jahre | (zusätzliche Termine nach vorheriger Absprache möglich)
Inhalt: Das ErfurtLab öffnet seine Türen für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühle hören sollte; warum wir nicht immer vernünftig handeln und wie unsere Erwartungen an andere Menschen unser Verhalten beeinflussen können. In dieser interaktiven Veranstaltung könnt ihr selbst Entscheidungen treffen und dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens erhalten. Gleichzeitig bietet sich euch ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.
Referent: Dr. Thomas Lauer
Altersgruppe: ab 16 Jahre
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Dienstag, 16. Dezember I 9 bis 11 Uhr | „Was ist Licht?“ | 7. Klasse
Inhalt: Die Sonne ist die wichtigste Lichtquelle für das Leben auf der Erde. Wie entsteht ihre Strahlung und welche Eigenschaften hat diese Strahlung? Darüber hinaus gibt es weiter Lichtquellen, natürliche und technische. Nach einem Vortrag können die Teilnehmerinnen noch kleine Versuche der Strahlenoptik durchführen.
Referent*innen: Dipl.-Ing. Jana Klingner und Dipl.Päd. Chr. Dittmann
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Haus 8 Foyer
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
AUSGEBUCHT | Donnerstag, 18. Dezember | 9 bis 10 Uhr | „Was hat mein Schokoriegel mit dem Wetter zu tun?“ – Klimawandel und Nachhaltigkeitsethik | Altersgruppe: 3./4. oder 5./6. Klasse
Inhalt: Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Themen, die in den Nachrichten häufig vorkommen. Was bedeutet Nachhaltigkeit? Der Klimawandel ist ein komplexer globaler Prozess. Was hat das mit mir und meinem eigenen Handeln zu tun? Am Beispiel von Schokolade werden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit beleuchtet und ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte betrachtet.
Referent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
…im Januar
Montag, 12. Januar 2026 | 10 bis 11.30 Uhr | „Freundschaft im/als Buch“ | ab 12 Jahren
Inhalt: Eine Freundschaft ist eine ganz besondere und vertrauensvolle Beziehung. Viele Romane, Gedichte und Theaterstücke haben Freundschaft zum Thema, und auch Schriftstellerinnen und Autoren pflegten Freundschaften. Darauf möchte die Lesung eingehen. Freundschaft findet sich aber nicht nur als Thema in Büchern, sondern auch als Buch selbst. Es handelt sich dabei um Freundschaftsbücher, in das sich Freunde zur Erinnerung eintragen. Diese Form der Freundschaftspraxis gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert. Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt einige schöne Exemplare dieser Freundschaftsalben, von denen Beispiele in der Vorlesung gezeigt werden.
Referent:innen: Dr. Katrin Henzel
Plätze: 96
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
AUSGEBUCHT | Donnerstag, 15. Januar | 8:30 bis 9:30 Uhr | „Abenteuer Wissenschaft: Entdecke den Beruf der Wissenschaftler*innen“ | Klassenstufe 3 und 4
Inhalt: Das Forschungslabor der Universität Erfurt öffnet seine Türen für neugierige Entdeckerinnen und Entdecker. Gemeinsam mit Ihrer Schulklasse sind sie herzlich eingeladen, in die faszinierende Welt der Wissenschaft als Beruf einzutauchen – einem Beruf, mit dem man aktiv unsere Zukunft gestalten kann! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler helfen uns zum Beispiel dabei, Krankheiten zu heilen, Technologien zu entwickeln und die Umwelt zu schützen. Ihre Neugier und Kreativität tragen dazu bei, Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dieser Workshop soll Neugier wecken und dazu inspirieren, die Geheimnisse unserer Welt zu erforschen. Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, kleine Beispielexperimente selbst auszuprobieren und auch an einer echten wissenschaftlichen Studie teilzunehmen, um spannende Erfahrungen über sich selbst zu sammeln.
Referentin: Dr. Stefanie Lindow, Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Plätze: max. 30 Kinder
Treffpunkt: Haupteingang, Universität Erfurt
Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63
Dienstag, 20. Januar | 9:30 bis 11:30 Uhr | „Reet Biegen Bauen“ | 5 bis 6 Jahre
Inhalt: In diesem Workshop lernt ihr, wie man mit Reet biegen und bauen kann. Ihr lernt, wie Reet als Schilfgraspflanze wächst, was es so besonders macht und wie sich Reet formen lässt. Wir schauen, wie wir daraus kleine Bündel und Strukturen bilden können und experimentieren gemeinsam mit dem Material. Aus unseren Händen entstehen echte Reetbögen in der Werkstatt, die zusammen ein großes Modell einer spannenden Halle bilden. Der Workshop zeigt, wie wir Pflanzen der Natur nutzen können, um faszinierende Räume für große und kleine Menschen zu schaffen.
Referent: Prof. Frank Bauer
Plätze: 10 bis 12 Kinder
Treffpunkt: Innenhof
Ort: Fachhochschule Erfurt, Schlüterstraße 1, 99089 Erfurt
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 21. Januar | 8:30 bis 11:15 Uhr und Mittwoch, 28. Januar | 8:30 bis 11:15 Uhr | (zweiteilige Veranstaltung): Zukunft Digitalisierung: Erforschen von Robotern und an ihrem Inneren | 3. und 4. Klasse
1.Termin: Sind Roboter künstliche Menschen? Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plastik, Metall und Gummi und können sich trotzdem – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden. Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen? Wir experimentieren, spielen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® und tauchen so in die Welt der Technik ein – das Zukunftsthema für ALLE Kinder, denn alle dürfen und sollen die Zukunft gestalten.
2.Termin: Operation am offenen Calliope-Herzen! Ihr kennt echte Roboter, wisst was Sensoren und Aktoren sind. Auch habt Ihr unsere künstlichen Wesen zum Leben erweckt! Aber wie sieht es im Körper des Roboters aus? Dort, wo bei uns das Herz ist, sitzt das digitale Gehirn. Erinnert ihr euch? Wir nannten das Herz- bzw. Gehirnstück – LEGO® Brick. Heute wollen wir unsere Programmierkenntnisse vertiefen! Wir wagen uns direkt an das Calliope-Herz und schauen, wie es tickt und clickt. Natürlich wollen wir die Details verstehen und Ideen entwickeln. Dabei sind uns Freude und Glück eine Herzensangelegenheit. Sie sind aber auch Nahrung für‘s Gehirn – vielleicht auf ganz andere Weise als Ihr denkt!“
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold, Studierende der Pädagogik der Kindheit
Plätze: max. 24 Kinder
Treffpunkt: Raum 1.02.12/14
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
…im Februar
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 4. Februar I 13:30 bis 15 Uhr | „Play the City: Wir planen in 3D!“ | 8. und 9. Klasse
Inhalt: In dieser Veranstaltung erlebt ihr hautnah, wie Stadtplanung funktioniert – und das ganz digital! Mit eurem eigenem Avatar erkundet ihr einen virtuellen Platz in Erfurt, gestaltet ihn nach euren Vorstellungen und zeigt dabei, was euch wichtig ist. So lernt ihr spielerisch, wie ihr bei der Planung eurer Stadt mitwirken könnt. Die Veranstaltung wird vollständig von Studierenden des Studiengangs Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt für euch konzipiert und durchgeführt.
Referent*innen: Studierende des Studiengangs Stadt- und Raumplanung, Christian Rogoll, M.Sc., Svenja Rogoll, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Raum 211
Ort: Fachhochschule Erfurt, Schlüterstraße 1, 99089 Erfurt
AUSGEBUCHT | Dienstag, 10. Februar I 9 bis 11 Uhr | „Anziehend oder abstoßend? Die unsichtbare Kraft des Magnetismus.“ | 5. bis 6. Klasse
Inhalt: Magnetismus ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie. Vom Elektron bis zum Magnetfeld der Erde können wir Menschen dieses Phänomen beobachten und haben es uns in vielen technischen Anwendungen zu Nutze gemacht. Wir zeigen euch in dieser Veranstaltung experimentelle Darstellungen und kleine Versuche.
Referent*innen: Dipl.-Ing. Jana Klingner und Dr. Stephan Schwieger
Plätze: max. 25 Kinder
Treffpunkt: Campus Altonaer Straße, Haus 8 Foyer
Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
…im April
AUSGEBUCHT | Mittwoch, 1. April 2026 I 9 bis 11 Uhr | „Bahnsafari-Expedition in die Erfurter Trockenlebensräume“ | 8 bis 12 Jahre (nach Absprache auch weitere Altersgruppen möglich)
Inhalt: Gemeinsam gehen wir auf „Bahnsafari“ und entdecken die spannende Tier- und Pflanzenwelt, die entlang der Erfurter Gleistrassen lebt. Ihr erfahrt, warum diese besonderen Orte wichtig für die Natur sind und welche Geheimnisse sich zwischen Schotter und Schienen verbergen.
Referent*innen: Prof.in Dr. Ilke Marschall, Cindy Völler, Jessica Machalett, Gitishree Panda-Lummitsch
Plätze: max. 20 Kinder
Treffpunkt: Campus Leipziger Straße 77
Ort: Fachhochschule Erfurt, Leipziger Straße 77, 99085 Erfurt